
Migration zählte in den letzten Jahren zu den beherrschenden Themen der europäischen Politik und Öffentlichkeit. Dabei stand jedoch meist nur die Einwanderung im Fokus. Die Auswanderung findet bis heute deutlich weniger Beachtung. Doch das könnte sich bald ändern. Tatsächlich stellt die Auswanderung junger und gut ausgebildeter Menschen einige europäische Staaten vor größere Herausforderungen. Wichtig wird auch die Frage, ob die Auswanderung – ähnlich wie die Einwanderung – zum wesentlichen Treiber rechtspopulistischer Wahlerfolge wird.
Dazu werden wir im Rahmen des Fachgesprächs erste Ergebnisse unserer Untersuchungen vorlegen sowie die Frage des politischen Umgangs im europäischen Vergleich behandeln und mit Expertinnen und Experten darüber diskutieren.

MIDEM Jahresbericht 2020
EMIGRATION IN EUROPA
Der aktuelle MIDEM Jahresbericht steht Ihnen ab dem 08.12.2020 auf unserer Website zum Download zur Verfügung.
Zu unseren Publikationen gelangen Sie hier.

Programm
Begrüßung:
Prof. Dr. Hans Vorländer, Direktor
Ergebnispräsentation:
Maik Herold: Deutschland
Kristina Chmelar: Mittel- und Osteuropa
Mariana Mendes, Ph.D.: Südeuropa
Diskussion:
Prof. Dr. Rainer Bauböck
*Europäisches Hochschulinstitut Florenz
Prof. Dr. Christian Joppke
*Universität Bern
Prof. Dr. Ursula Münch
*Akademie für politische Bildung in Tutzing,
Universität der Bundeswehr München
Moderation:
Dr. Oliviero Angeli, Koordinator


Anmeldung
Das Online-Fachgespräch wird über die Plattform Zoom stattfinden, auf welcher Sie sich zuvor für das Event anmelden müssen.
Zur Anmeldung gelangen Sie hier.