AM 23. Januar 2025 fand die Podiumsdiskussion „Fluchtmigration, Menschenrechte und historische Verantwortung: Europas Weg in der Asylpolitik“ statt. Sie bot eine intensive Auseinandersetzung mit den aktuellen Entwicklungen der europäischen Migrationspolitik. Im Mittelpunkt stand die Frage, welchen Weg Europa im Spannungsfeld zwischen Migrationssteuerung und dem Schutz grundlegender Menschenrechte nehmen wird.
Mit Blick auf die bis 2026 geplante Umsetzung der GEAS-Reform wurden sowohl Chancen als auch Herausforderungen diskutiert. Während das Ziel einer gerechteren Verteilung von Geflüchteten als notwendiger Schritt gewürdigt wurde, kamen auch kritische Stimmen zu Wort, die auf Verschärfungen des Asylsystems in einzelnen Mitgliedstaaten hinwiesen – von Grenzschließungen über Zurückweisungen bis hin zur Auslagerung von Asylverfahren in Drittstaaten.
Die Veranstaltung bot Raum für eine tiefgehende Debatte über die Vereinbarkeit von Menschenrechten mit aktuellen migrationspolitischen Maßnahmen.
Gemeinsam mit der Stiftung Frauenkirche Dresden und der Refugee Law Clinic Dresden konnten wir einen lebendigen Austausch gestalten. Wir danken allen Teilnehmenden für ihre Beiträge und das große Interesse an diesem wichtigen Thema.




