Publikationen

Publikationen

Länderbericht
Länderbericht Polen
Mehr erfahren

Länderbericht
Länderbericht Ungarn
Am 3. April 2022 wählt Ungarn ein neues Parlament. Dabei geht es nicht nur um das politische Schicksal von Viktor Orbán. Die Wahl ist auch ein Richtungsentscheid über die zukünftige Entwicklung des Landes. Dies betrifft nicht nur die außenpolitische Orientierung Ungarns, sondern auch die Frage, ob das Land weiterhin den illiberalen und autokratischen Kurs hält. […]
Mehr erfahren

Länderbericht
Länderbericht Italien
Im Laufe der letzten 40 Jahre ist Italien von einem Auswanderungsland zum einem der größten Einwanderungsländer Europas geworden. Trotzdem hat sich Italien nie wirklich als Einwanderungsland verstanden. Mit fatalen Folgen. Eine Integrationspolitik, die diesen Namen auch verdient, kennt das Land nach wie vor nicht. Und die Migrationspolitik befindet sich seit je her im Krisenmodus. Auch […]
Mehr erfahren

Länderbericht
Länderbericht Tschechien
Die tschechische Bevölkerung zählt zu den migrationskritischsten in ganz Europa. Fast alle politischen Gruppierungen des Landes bemühen immer wieder migrationsskeptische, bisweilen auch migrationsfeindliche Argumente. Auf europäischer Ebene kooperiert Tschechien dabei im Rahmen der Visegrád-Gruppe eng mit Polen, Ungarn und der Slowakei. Von den kulturliberalen und eher migrationsfreundlichen Positionen der EU und Deutschlands grenzen sich die […]
Mehr erfahren

Länderbericht
Länderbericht Frankreich
Frankreich ist eines der ältesten Einwanderungsländer Europas, knapp jede zehnte Bürgerin bzw. jeder zehnte Bürger hat eine Migrationsgeschichte. Debatten über Migration entzünden sich regelmäßig entlang des Grundkonflikts zwischen dem Grundsatz der Laizität und religiösen Symbolen im öffentlichen Raum. Sie finden sich im Streit um Kopftücher in Schulen und Burkinis in öffentlichen Bädern wieder. Auch die […]
Mehr erfahren

Länderbericht
Länderbericht Niederlande
In den 1980er Jahren verfolgten die Niederlande mit der ‚Minderheitenpolitik‘ eine gruppenbezogene Politik, die Zugewanderten Mitsprache und das Pflegen der eigenen Kultur ermöglichte. Dies prägte das Bild der Niederlande als multikulturelles Land. In den 1990er Jahren änderte sich die Politik: Der gruppenbezogene Charakter der Integrationspolitik ging verloren und der Fokus verschob sich auf das Individuum. […]