Publikationen

Publikationen

Policy Paper

More Educated, More Pro-Immigration?

Does more education automatically lead to more open attitudes towards immigration? Education is often seen as a key to fostering inclusive attitudes toward immigration and strengthening social cohesion in diverse societies. But can education alone deliver on this promise? New research by Dr. Lenka Dražanová (EUI, Florence) puts it to the test. In our latest […]

Mehr erfahren

Policy Paper

Einwanderungspolitik und Wählerauftrag – Halten Regierungen ihre Wahlversprechen in der Migrationspolitik?

Populistische Akteure in ganz Europa behaupten immer wieder, dass etablierte Parteien und Politikerinnen und Politiker ihre Versprechen in der Einwanderungspolitik brechen – und dass Wählerinnen und Wähler getäuscht und demokratische Aufträge missachtet würden. Laut dieser Erzählung ist die Migrationspolitik das deutlichste Beispiel für die vielzitierte Lücke zwischen politischem Diskurs und politischem Handeln. Doch stimmt diese […]

Mehr erfahren

Policy Paper

Immigration Policy and Electoral Mandates

Populist actors across Europe repeatedly accuse established parties and politicians of breaking their election promises on migration policy—thus deceiving the electorate and disregarding democratic mandates. In this narrative, migration policy is seen as the prime example of the often-invoked gap between political discourse and actual action. But does this perception reflect reality? The new MIDEM […]

Mehr erfahren

Policy Brief

Migration als Wahlkampfthema

Vor der Bundestagswahl 2025 wurde kaum ein Thema so kontrovers diskutiert wie Migration. Die Debatte gewann zusätzlich an Schärfe durch die tragischen Anschläge von Magdeburg, Aschaffenburg und München. Die Rufe nach einer härteren Migrationspolitik wurden lauter, und für Aufsehen sorgte ein migrationspolitischer Antrag der CDU/CSU-Fraktion, der im Bundestag erstmals mit den Stimmen der AfD eine […]

Mehr erfahren

Policy Paper

From Displacement to Employment

How can Ukrainian women successfully integrate into European labour markets? The latest policy paper by former MIDEM Visiting Fellow Iuliia Lashchuk, "From Displacement to Employment: Comparing the Labour Market Integration of Ukrainian Women in Poland, Italy and Germany" explores how three countries approach labour market integration...

Mehr erfahren

Länderbericht

Länderbericht Polen

Polen hat sich in den vergangenen Jahren von einem klassischen Auswanderungsland zu einem neuen Ziel für Migration entwickelt – ein Wandel, der von politischen Kontroversen und gesellschaftlichen Spannungen begleitet wird:  Die geplante zeitweise Aussetzung des Asylrechts sorgt für hitzige Diskussionen und wirft Fragen nach den langfristigen Konsequenzen auf. Gleichzeitig spitzen sich die Spannungen mit Deutschland und der EU zu, etwa durch die anhaltenden Grenzkontrollen und den Konflikt um den Schengen-Raum.

Mehr erfahren

Zurück

Zurück

Zurück

Zurück