Stellenausschreibung
Beim Mercator Forum Migration und Demokratie (MIDEM) ist zum 01.11.2025 eine Projektstelle als wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter (m/w/d) zu besetzen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Zur Ausschreibung
Lea Ypi: Freiheit, Würde und historische Ungerechtigkeit - Die Geschichte meiner albanischen Familie
21.10.2025, 19:00 - 21:00 Uhr: Eine Kooperationsveranstaltung mit der Henry Arnhold Dresden Summer School und dem Deutschen Hygiene-Museum Dresden
Zur Veranstaltung

MIDEM ist ein Forschungszentrum an der TU Dresden, gefördert durch die Stiftung Mercator. Unter der Leitung von Prof. Dr. Hans Vorländer untersucht es Formen, Instrumente und Prozesse politischer Verarbeitung von Migration in demokratischen Gesellschaften – in einzelnen Ländern und im vergleichenden Blick auf Europa.

Neueste
Publikationen

Policy Paper

7. Juli 2025

More Educated, More Pro-Immigration?

Zum Beitrag

Policy Paper

24. Juni 2025

Einwanderungspolitik und Wählerauftrag – Halten Regierungen ihre Wahlversprechen in der Migrationspolitik?

Zum Beitrag

Policy Paper

8. April 2025

Immigration Policy and Electoral Mandates

Zum Beitrag

Policy Brief

19. Februar 2025

Migration als Wahlkampfthema

Zum Beitrag

Policy Paper

28. Januar 2025

From Displacement to Employment

Zum Beitrag

Länderbericht

10. Dezember 2024

Länderbericht Polen

Zum Beitrag

Policy Paper

27. September 2024

Unpacking the Far-Rights Migration Policy

Zum Beitrag

Policy Paper

27. September 2024

Die Migrationspolitik der Rechtspopulisten

Zum Beitrag

Policy Paper

5. Juni 2024

Problem Fachkräftemangel

Zum Beitrag

Studie

7. Mai 2024

75 Jahre Grundgesetz

Zum Beitrag

Veranstaltungen

Kooperation

23. September 2025

Das Versprechen der Freiheit und das unzufriedene „Volk“: Ostdeutsche im Transformationsprozess

Ostdeutsche stilisieren sich im öffentlichen Diskurs gern als Opfer der deutschen Einheit. Tatsächlich haben sie sich aber von der friedlichen Revolution bis heute als mächtiger politischer Akteur erwiesen. So ging einerseits im revolutionären Umbruch von 1989 die Dynamik von der Bevölkerung aus. Andererseits beherrscht heute die ostdeutsche Bevölkerung durch ihr Wahlverhalten und nicht zuletzt durch ihren Opferdiskurs die öffentlichen Debatten.

Zur Veranstaltung

Kooperation

21. Oktober 2025

Lea Ypi: Freiheit, Würde und historische Ungerechtigkeit – Die Geschichte meiner albanischen Familie

Zum Beitrag

Vortrag

1. Juli 2025

Exploring the Migrant Deservingness Gap

Zum Beitrag

Kooperation

26. Juni 2025

Kooperationsveranstaltung mit dem DHMD: Über die Freiheit heute – das Ende der Illusionen?

Zum Beitrag

Fachgespräch

20. Juni 2025

Zwischen Ankommen und Bleiben: Perspektiven der Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter

Zum Beitrag

Alle Veranstaltungen in der Übersicht:

Zurück

Zurück

Zurück

Zurück