Fachtagung

9. April 2025

Migrationspolitik im Wandel: Herausforderungen und Perspektiven

Am 9. und 10. April 2025 fand im ProjektZentrum Berlin der Stiftung Mercator die zweitägige Fachtagung „Migrationspolitik im Wandel: Herausforderungen und Perspektiven“ statt.

Zum Abschluss der Koalitionsverhandlungen bot die Veranstaltung ein Forum für den Austausch über zentrale Fragen der Asyl-, Migrations- und Integrationspolitik. Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Verwaltung, Medien und Zivilgesellschaft kamen zusammen, um die politischen Weichenstellungen im neuen Koalitionsvertrag zu analysieren und ihre Auswirkungen auf die zukünftige Migrationspolitik zu diskutieren.

Nach der Eröffnung durch Prof. Dr. Hans Vorländer (MIDEM) und Pascale Lay (Stiftung Mercator) folgte eine lebhafte Debatte über aktuelle Herausforderungen und Perspektiven im deutschen Migrationsdiskurs.

MIDEM brachte dafür führende Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Verwaltung, Medien und Zivilgesellschaft zusammen. Die Gespräche drehten sich insbesondere um die im Koalitionsvertrag formulierten politischen Zielsetzungen sowie um gesellschaftliche Spannungsfelder, die die Migrations- und Integrationspolitik gegenwärtig prägen.

Unter den Diskutierenden waren Expertinnen und Experten wie Ulrich Weinbrenner (BMI), Dr. Victoria Rietig (DGAP), Prof. Dr. Pauline Endres de Oliveira (BIM), Prof. Dr. Winfried Kluth (SVR) sowie Prof. Dr. Christian Joppke (Universität Bern).

Am 10. April 2025 folgte der wissenschaftliche Workshop
„Integrations- und Migrationspolitik zwischen Versprechen und Realität“, in dem aktuelle Forschungsergebnisse vorgestellt wurden.

Im Mittelpunkt stand eine neue MIDEM-Studie zur Frage, ob Regierungen ihre migrationspolitischen Versprechen einhalten. Weitere Beiträge widmeten sich methodischen Zugängen zur Messung von Politikausrichtung sowie aktuellen Entwicklungen im Staatsangehörigkeitsrecht. 

Mit Beiträgen von unter anderem Dr. Steven Schäller, Dr. Mariana S. Mendes (beide MIDEM), Prof. Dr. Marc Helbling (WZB), Dr. Jan Schneider (SVR) und Prof. Dr. Rainer Bauböck (EUI) bot die Veranstaltung einen interdisziplinären Rahmen für Austausch und kritische Reflexion migrationspolitischer Entwicklungen in Deutschland und Europa.

Fotos: Ines Grabner

09. – 10. April 2025,

ProjektZentrum Berlin,
Neue Promenade 6
10178 Berlin

Zurück

Zurück

Zurück