MIDEM in den Medien
Merkur
16. Mai 2025
Experten schlagen Alarm: Migrations-Reformen scheitern an „Vollzugsdefizit“
Mit Statement von Hans Vorländer
Web.de
16. Mai 2025
Parteitag der FDP: Der nächste Christian soll’s richten
Interview mit Hans Vorländer
Handelsblatt
17. Mai 2025
Beim Umgang mit der Linken ringt die CDU mit sich selbst
Interview mit Hans Vorländer
BR 2
5. Mai 2025
Was bedeutet das für den Umgang mit der Partei?
Interview mit Hans Vorländer
Deutschlandfunk
5. Mai 2025
Politische Zeremonie – Warum sie wichtig sind und was sie aussagen
Interview mit Hans Vorländer
Welt Online
15. April 2025
„Wenn der nächste Anschlag passiert, was macht Merz dann?“
Nachrichten Heute
24. April 2025
Migrationsrechtler warnt vor Bruch früherer Zusagen für Afghanen
Statements von Hans Vorländer
WELT online
26. März 2025
Gebrochene Wahlversprechen: Merz hat sich eine Erwartungsfalle aufgebaut
Mit Statements von Hans Vorländer
Phoenix
Konstituierende Sitzung des 21. Deutschen Bundestages am 25.03.2025
Mit Statements von Hans Vorländer
RND
23. März 2025
FDP: Der lautlose Tod des politischen Liberalismus in Deutschland
mit Statements von Hans Vorländer
MIDEM ist ein Forschungszentrum an der TU Dresden, gefördert durch die Stiftung Mercator. Unter der Leitung von Prof. Dr. Hans Vorländer untersucht es Formen, Instrumente und Prozesse politischer Verarbeitung von Migration in demokratischen Gesellschaften – in einzelnen Ländern und im vergleichenden Blick auf Europa.

Policy Paper
8. April 2025
Immigration Policy and Electoral Mandates
Zum Beitrag

Policy Brief
19. Februar 2025
Migration als Wahlkampfthema
Zum Beitrag

Policy Paper
28. Januar 2025
From Displacement to Employment
Zum Beitrag

Länderbericht
10. Dezember 2024
Länderbericht Polen
Zum Beitrag

Policy Paper
27. September 2024
Unpacking the Far-Rights Migration Policy
Zum Beitrag

Policy Paper
27. September 2024
Die Migrationspolitik der Rechtspopulisten
Zum Beitrag

Policy Paper
5. Juni 2024
Problem Fachkräftemangel
Zum Beitrag

Studie
7. Mai 2024
75 Jahre Grundgesetz
Zum Beitrag

Studie
7. Februar 2024
Polarization in Europe – Quantitive Analysis by Country
Zum Beitrag

Policy Paper
24. Oktober 2023
Giorgia Meloni und die Migrationsfrage. Rückblick auf ein Jahr Regierung
Zum Beitrag
Veranstaltungen

Fachgespräch
20. Juni 2025
Zwischen Ankommen und Bleiben: Perspektiven der Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter
Hunderttausende Ukrainerinnen und Ukrainer sind seit 2022 nach Deutschland geflohen – viele mit der Hoffnung auf Rückkehr, andere mit dem Wunsch zu bleiben. Doch was bestimmt ihre Entscheidung? Welche Rolle spielen Arbeit, Familie, Integration? Und wie gelingt der Schritt in den deutschen Arbeitsmarkt?
Im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften laden wir ein zu einem Gespräch mit Expert:innen, Praktiker:innen und Geflüchteten. Neben wissenschaftlichen Einblicken aus aktuellen Forschungsprojekten berichten Ukrainer und Ukrainerinnen selbst von ihren Erfahrungen und Herausforderungen.
Zur Veranstaltung

Internationale Konferenz
3. Juni 2025
Internationale Konferenz: Left and Right Political Radicalisms: Issue Positions of Parties and Voters in the Face of Global Crises
Zum Beitrag

Vortrag
29. April 2025
The reaction of the radical right to democracy protection measures
Zum Beitrag

Fachtagung
9. April 2025
Migrationspolitik im Wandel: Herausforderungen und Perspektiven
Zum Beitrag
