Visiting Fellows
⌂ | Wer wir sind | Visiting Fellows
Dr. Lenka Dražanová ist Politikwissenschaftlerin und war zuletzt Research Fellow am Migration Policy Centre des European University Institute in Florenz. Ihre Forschung untersucht zentrale gesellschaftliche Herausforderungen wie wachsende Polarisierung, die Verbreitung autoritärer Einstellungen und den Wandel von Gruppenidentitäten. Mithilfe fortgeschrittener quantitativer Methoden analysiert sie die Entstehungsbedingungen individueller Einstellungen gegenüber Minderheiten und historisch benachteiligten Gruppen sowie die Ursachen sinkender Toleranz in europäischen Gesellschaften. Während ihres Aufenthalts bei MIDEM untersucht sie anhand von MIDEM–Polarisierungsdaten, welche sozio-demographische Faktoren zur individuellen (De-)Polarisierung im Kontext von Migration beitragen.
Dr. Lenka Dražanová wird vom 3.11.2025 bis 28.11.2025 Visiting Fellow bei MIDEM sein.
Aktuelle Stellenangebote
Wir laden Sie ein, Teil des Teams des Mercator Forum Migration und Demokratie (MIDEM) an der Technischen Universität Dresden zu werden. Erleben Sie ein herausragendes Forschungsumfeld im Bereich Migration und Demokratie.
Ehemalige Visiting Fellow
Iuliia Lashchuk (EUI)
Max-Weber-Fellow am European University Institute - Mai/Juni 2024
Iuliia Lashchuk ist Forscherin und Migrationsaktivistin. Sie ist Max-Weber-Fellow am European University Institute (RSCAS, Migration Policy Centre). Iuliia promovierte an der Universität Warschau in Philosophie (summa cum laude). In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit den Kategorien des Anderen und des Fremden, mit einem besonderen Schwerpunkt auf Geschlechterfragen und der Migration von Frauen. Ihre Interessen gelten Themen wie Identität, Zugehörigkeit, Diversität sowie den ethischen Dimensionen von Gastfreundschaft. Sie ist Mitglied des Ukrainian Migration Research Network.
Ethan van der Wilden
University of Wisconsin- Madison, Mai/Juni 2023
Ethan vanderWilden ist Doktorand der Politikwissenschaft an der University of Wisconsin-Madison und studiert vergleichende Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Europa und die Vereinigten Staaten. Sein Schwerpunkt liegt auf der Beurteilung, wie historische Narrative moderne politische Einstellungen und Verhaltensweisen beeinflussen. In seiner Dissertation untersucht er, wie Parteien autoritäre Geschichten in modernen Kampagnen verwenden und wie diese Geschichte die Präferenzen der Wähler beeinflussen kann.
Dr. Marta Lorimer
London School of Economics and Political Science, Januar 2020
Marta Lorimer ist aktuell Fellow in European Studies am European Institute der London School of Economics. In ihrer Dissertation an der LSE untersuchte sie die Rolle Europas in der Ideologie der italienischen und französischen Rechten. Sie hat einen doppelten Masterabschluss in European Studies von der Sciences Po Paris und der London School of Economics. Ihre Kernbereiche sind rechtsextreme Ideologien, Euroskeptizismus sowie differenzierte Integration. Während ihres Aufenthalts in Dresden hielt Marta Lorimer einen Vortrag zum Thema ‚Desperate times call for desperate measures’: Emergency politics and the rise of the radical right
Achilles Kallergis
New School for Social Research, New York, Mai 2022
Achilles Kallergis ist Assistant Professor an der New School for Social Research in New York und Direktor des Cities and Migration Project am Zolberg Institute on Migration and Mobility. Er koordiniert die Forschungsplattform „Cities and Human Mobility“, der auch Forum MIDEM angehört. Während seines Aufenthaltes bei MIDEM hielt Achilles Kallergis einen Vortrag zum Thema Segregation Islands: Together/Apart in New York’s Melting Pot
Dr. Anna Kyriazi
Università degli Studi di Milano Statale, März 2022
Dr. Anna Kyriazi ist Postdoktorandin sowie Lehrbeauftragte/ außerordentliche Professorin an der Università degli Studi di Milano. Ihre Forschung beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Solidarität und Transnationalismus in Europa. Während Ihres Aufenthaltes bei MIDEM hielt Dr. Anna Kyriazi einen Vortrag zum Thema Cross-border connectedness and forms of solidarity in the European Union.
Dr. Sabine Volk
Jagiellonen-Universität Krakau, September 2019- März 2020
Sabine Volk ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politikwissenschaften and mit Schwerpunkt auf Vergleichende Regierungslehre an der Universität Passau. Sie war Marie-Curie-Fellow im internationalen Forschungsprojekt „Delayed transformational fatigue in Central and Eastern Europe: Responding to the rise of illiberalism/populism”. Ihre Forschung beschäftigt sich mit Erinnerungspolitik im Kontext von rechtspopulistischen Diskursen in Dresden und Ostdeutschland.
Prof. Dr. Federico Finchelstein
The New School for Social Research New York, Mai 2019
Prof. Dr. Finchelstein ist Professor und Lehrstuhlinhaber der Geschichte an der New School für Social Research. Er schrieb zahlreich Bücher über Faschismus, Populismus, den Holocaust und der jüdischen Geschichte im lateinamerikanischen Raum. Zudem ist Prof. Finchelstein Direktor des Janey Program in Latin American Studies am NSSR.