Was denken die Deutschen über das Grundgesetz?
Neue MIDEM-Studie zeigt: Hohe Akzeptanz und Bereitschaft zur Verteidigung der deutschen Verfassung
Was denken die Deutschen über das Grundgesetz?
Neue MIDEM-Studie zeigt: Hohe Akzeptanz und Bereitschaft zur Verteidigung der deutschen Verfassung
Wer wir sind
Sed ut perspiciatis unde omnis iste natus error sit voluptatem accusantium doloremque laudantium, totam rem aperiam, eaque ipsa quae ab illo inventore veritatis et quasi architecto beatae vitae dicta sunt explicabo. Nemo enim ipsam

Offene Stellenangebote
⌂ | Modulkatalog
Aktuelle Stellenangebote
Wir laden Sie ein, Teil des Teams des Mercator Forum Migration und Demokratie (MIDEM) an der Technischen Universität Dresden zu werden. Erleben Sie ein herausragendes Forschungsumfeld im Bereich Migration und Demokratie.

MIDEM ist ein Forschungszentrum an der TU Dresden, gefördert durch die Stiftung Mercator. Unter der Leitung von Prof. Dr. Hans Vorländer untersucht es Formen, Instrumente und Prozesse politischer Verarbeitung von Migration in demokratischen Gesellschaften – in einzelnen Ländern und im vergleichenden Blick auf Europa.
Forschungsprofil
Unser Hauptanliegen ist es, die Risiken für den demokratischen und sozialen Zusammenhalt in einer Einwanderungsgesellschaft zu beleuchten. Deshalb untersucht das Mercator Forum für Migration und Demokratie (MIDEM), wie Migration demokratische Politiken, Institutionen und Kulturen prägt und zugleich von ihnen geprägt wird.
Untersucht werden Formen, Instrumente und Prozesse politischer Verarbeitung von Migration in demokratischen Gesellschaften – in einzelnen Ländern und im vergleichenden Blick auf Europa.
Mehr zu unserem Forschungsprofil
Forschungsgruppen
Wir befassen uns mit der politischen und gesellschaftlichen Polarisierung, analysieren die Regulierung von Migration auf nationaler Ebene und erforschen, wie Migration vor Ort gestaltet wird. Zudem beschäftigen wir uns mit Fragen der Identität, Zugehörigkeit und dem gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Mit unseren interdisziplinären Ansätzen wollen wir ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen der Migration schaffen und Lösungen für Politik und Gesellschaft entwickeln.
Mehr zu unseren Forschungsgruppen
Workshops und Wissenstransfer
In unseren Workshops und im Wissenstransfer schaffen wir Räume für den Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft. Wir bringen Experten zusammen, um gemeinsam praxisnahe Lösungen für migrations- und integrationspolitische Herausforderungen zu entwickeln.
Dabei teilen wir unsere Forschungsergebnisse durch Fachgespräche, öffentliche Veranstaltungen und Veröffentlichungen. Unser Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse in politische und gesellschaftliche Debatten einzubringen und so den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.
Mehr zu unserem Workshops
MIDEM ist ein Forschungszentrum an der TU Dresden, gefördert durch die Stiftung Mercator. Unter der Leitung von Prof. Dr. Hans Vorländer untersucht es Formen, Instrumente und Prozesse politischer Verarbeitung von Migration in demokratischen Gesellschaften – in einzelnen Ländern und im vergleichenden Blick auf Europa.
Öffentlichkeit
Mehr Erfahren
Was wir machen
Mehr Erfahren
Wer wir sind
Mehr Erfahren
MIDEM Netzwerk
Università di Bologna
European Policy Centre, Brüssel
Andrássy Universität Budapest
Europäisches Hochschulinstitut Florenz
Universität Helsinki
London School of Economics
Université de Neuchâtel NCCR The Migration-Mobility Nexus
The New School for Social Research Zolberg Institute on Migration and Mobility, New York
Sciences Po (IEP de Paris) Centre d’études européennes
University of Wrocław
University of Zagreb
Teilnehmende Partner
MIDEM ist Teil der weltweit operierenden Forschungsplattform: Cities and human mobility research collaborative. Unter der Federführung des Zolberg Institute on Migration and Mobility an der New School in New York vereint sie Forschungseinrichtungen auf allen fünf Kontinenten.
- African Centre for Migration and Society, The University of the Witwatersand, Johannesburg
- Brookings Institution, Washington, D.C.
- Center for Policy Development, Sydney
- Global Migration Lab, Munk School of Global Affairs & Public Policy, University of Toronto
- Global Urban Futures, The New School
- International Institute for Environment and Development, London
- Institute for Human Security, Fletcher School of Law and Diplomacy, Tufts University, Medford, Massachusetts
- International Rescue Committee, New York
- Migration Research Center, Koc University, Istanbul
- Refugee Law Initiative, School of Advanced Study, University of London
- Robert Schuman Centre for Advanced Studies, European University Institute, Florence
- Samuel Hall Associates, Nairobi
Auf europäischer Ebene ist MIDEM in ein breites Netzwerk von Forschungspartnern eingebunden, mit denen gemeinsame Veranstaltungen organisiert wurden oder geplant sind. Außerdem sind daraus bereits mehrere gemeinsame Publikationen und Austauschprogramme hervorgegangen.
MIDEM Standort
Kontakt aufnehmen
Wissenschaftliche Leitung und Projektassistenz
Sed ut perspiciatis unde omnis iste natus error sit voluptatem accusantium doloremque laudantium, totam rem aperiam, eaque ipsa quae ab illo inventore veritatis et quasi architecto beatae vitae dicta sunt explicabo.
Nemo enim ipsam voluptatem quia voluptas sit aspernatur aut odit aut fugit, sed quia consequuntur magni dolores eos qui ratione voluptatem sequi nesciunt. Neque porro quisquam est, qui dolorem ipsum quia dolor sit amet, consectetur, adipisci velit, sed quia non
Zur Forschungsgruppe 1

Prof. Dr. Hans Vorländer
Direktor

Dr. Oliviero Angeli
Wissenschaftlicher Koordinator

Cornelia Eichler
Sekretariat/Projektassistenz

Kooperation
26. Juni 2025
Kooperationsveranstaltung mit dem DHMD: Über die Freiheit heute – das Ende der Illusionen?
Zum Beitrag

Vortrag
1. Juli 2025
Exploring the Migrant Deservingness Gap
Zum Beitrag

Fachgespräch
20. Juni 2025
Zwischen Ankommen und Bleiben: Perspektiven der Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter
Zum Beitrag
